Autorenporträt
Michael Heinl wurde 1987 in Altdorf bei Nürnberg geboren und lebt dort heute noch. Schon früh begeisterte er sich für das Schreiben und die Erzählkunst.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation, führte ihn sein Weg in den sozialen Bereich, wo er eine zweite Ausbildung zum staatlich anerkannten Kinderpfleger absolvierte. Seine Vorliebe zum Schreiben hat er jedoch nie verloren und widmete sich daher neben seinem Beruf dem literarischen Schreiben. Über Books on Demand veröffentlichte er zwei Fantasy-Romane, jedoch ist „Bunt wie der Morgen“ in Brooklyn sein erster Roman, der sich intensiv mit den Themen Selbstfindung, Community und Gentrifizierung auseinandersetzt.
Neben dem Schreiben interessiert sich Michael selbst für das Lesen, gibt sich jedoch auch gern „einfachen“ Hobbys hin wie TV-Serien und Filmen. Self-Care ist ihm bei allem sehr wichtig.
Auch wenn er es bisher nie getan hat, würde er das Buch gerne auf Lesungen, Messen oder LGBTQ+-Events präsentieren und mit Leser:innen in den Austausch treten.
Michael Heinl wurde 1987 in Altdorf bei Nürnberg geboren und lebt dort heute noch. Schon früh begeisterte er sich für das Schreiben und die Erzählkunst.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation, führte ihn sein Weg in den sozialen Bereich, wo er eine zweite Ausbildung zum staatlich anerkannten Kinderpfleger absolvierte. Seine Vorliebe zum Schreiben hat er jedoch nie verloren und widmete sich daher neben seinem Beruf dem literarischen Schreiben. Über Books on Demand veröffentlichte er zwei Fantasy-Romane, jedoch ist „Bunt wie der Morgen“ in Brooklyn sein erster Roman, der sich intensiv mit den Themen Selbstfindung, Community und Gentrifizierung auseinandersetzt.
Neben dem Schreiben interessiert sich Michael selbst für das Lesen, gibt sich jedoch auch gern „einfachen“ Hobbys hin wie TV-Serien und Filmen. Self-Care ist ihm bei allem sehr wichtig.
Auch wenn er es bisher nie getan hat, würde er das Buch gerne auf Lesungen, Messen oder LGBTQ+-Events präsentieren und mit Leser:innen in den Austausch treten.